• KABUFF | Bildhauerhalle
Sertaç Özdemir, Drawing of Köçek, 2025, Courtesy of the Artist

Sertaç Özdemir

KABUFF RESIDENCY 2025

Mo 01.09 - Fr 31.10

//DE

Wasser fließt, speichert, verwandelt, spiegelt und verschluckt, trägt Geschichten, Träume und Erinnerungen. In „Su ve Ses“ (türkisch für „Wasser und Stimme“) verbindet Sertaç Özdemir scheinbar entfernte Themen wie Orientalismus, Kolonialgeschichte, queere Körper und künstlerische Imagination.

Im Zentrum stehen zwei historische Figuren im osmanischen Reich: die Odaliske, Sinnbild einer sexualisierten, europäischen Projektion auf Frauen im Harem, und die Köçekler, junge Tänzer, die sich als Frauen kleideten. Beide dienen als Ausgangspunkt für eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Erotik, kolonialen Fantasien und Geschlechterbildern.

Zentraler Bestandteil des Projekts ist eine Serie von Zeichnungen, die sich kritisch mit historischen Darstellungen dieser Figuren auseinandersetzen. In der Überlagerung von Linien, Bedeutungen und Blicken entstehen neue, queere und transformierte Bildwelten. 

In Zusammenarbeit mit der Künstlerin Laurene Bartels wird der Kurzfilm „Sweet Water“ gezeigt. Sweet Water ist ein surrealer, queerer Experimentalfilm über Verwandlung, Begehren und die Auflösung von Realität: Nemo, ein Fischwesen in menschlicher Gestalt, muss sich in einer fremden Welt zurechtfinden. 

Wie das Wasser selbst dehnt sich das Projekt aus, durchdringt Grenzen und eröffnet fluide Zwischenräume.

Sertaç Özdemir, geboren in Tübingen, lebt und arbeitet in Karlsruhe und Wien. In seinen Installationen arbeitet er in einer Vielzahl von Medien, darunter Textil, Video, Performance und Sound. 

Özdemirs Arbeiten wurden u.a. 2025 im Semperdepot, Wien; 2024 im Kunstverein Freiburg und im Kunstverein Gegenwart, Leipzig, sowie Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg; 2023 im Badischen Kunstverein, Karlsruhe und in Aterraterra, Palermo ausgestellt. 

https://www.sertacoezdemir.com/

Präsentation | tba

Treffpunkt: KABUFF in der Bildhauerhalle

Präsentation der Arbeiten, die während der KABUFF-Residency entstanden sind.


//EN

Water flows, stores, transforms, reflects, and swallows; it carries stories, dreams, and memories. In Su ve Ses (Turkish for “Water and Voice”), Sertaç Özdemir brings together seemingly distant themes such as Orientalism, colonial history, queer bodies, and artistic imagination.

At the heart of the work are two historical figures from the Ottoman Empire: the odalisque, a symbol of a sexualized, European projection onto women in the harem, and the köçekler, young dancers who dressed as women. Both serve as starting points for a multilayered exploration of eroticism, colonial fantasies, and gender imagery.

A central component of the project is a series of drawings that critically engage with historical representations of these figures. In the layering of lines, meanings, and gazes, new, queer, and transformed visual worlds emerge.

In collaboration with artist Laurene Bartels, the short film Sweet Water is presented. Sweet Water is a surreal, queer experimental film about transformation, desire, and the dissolution of reality: Nemo, a fish-like being in human form, must navigate an unfamiliar world.

Like water itself, the project expands, permeates boundaries, and opens up fluid in-between spaces.

Sertaç Özdemir, born in Tübingen, lives and works in Karlsruhe and Vienna. His installations incorporate a wide range of media, including textile, video, performance, and sound.

Özdemir’s works have been exhibited, among others, in 2025 at Semperdepot, Vienna; in 2024 at Kunstverein Freiburg and Kunstverein Gegenwart, Leipzig, as well as Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg; and in 2023 at Badischer Kunstverein, Karlsruhe and Aterraterra, Palermo.

https://www.sertacoezdemir.com/

Presentation | tba

Location: KABUFF in the Sculpture Hall, E-WERK

Presentation of the works made, during the KABUFF-residency.