• Galerie I+II
Johny Pitts, Afropäisch, courtesy of the artist.

Radical Encounters | Perspektiven des Afropäischen

John Akomfrah | Mohamed Bourouissa |Johny Pitts | Jasmine Tutum

Fr 06.05 - So 03.07

//DE

In seinem Buch Afropäisch beschreibt Johny Pitts die Geschichten der schwarzen Europäer auf seiner Reise durch Europa. Angetrieben, seine eigene Pluralität zu behaupten, trifft er in den Straßen der europäischen Städte auf positive gelebte Interaktionen zwischen den Kulturen Afrikas und Europas. Seine Reise ist eine Suche nach Momenten des Afropäischen, in denen das Schwarzsein an der Gestaltung einer allgemeinen europäischen Identität beteiligt ist.

Für diesen afro-europäischen Weg ist die Aufarbeitung, Dokumentation und Verbreitung der lange ignorierten Geschichte der schwarzen Europäer notwendig. Pitts ist wie James Baldwin der Meinung, dass die Versöhnung mit der Wahrheit der beste Weg für jeden Menschen ist, unabhängig von seiner ethnischen Zugehörigkeit, ganz im Sinne von Frantz Fanons Überzeugung, dass die „Unterwerfung für den Geist des Unterjochenden genauso schädlich ist wie für den der Unterjochten“ (Pitts 2020: 351).
Die Ausstellung Radical Encounters, Perspektiven des Afropäischen stellt sich den dringlichen Fragen eines gemeinsamen afropäischen Wegs in der Auseinandersetzung mit den Filmen, Fotos, Installationen von John Akomfrah, Mohamed Bourouissa, Johny Pitts und einer Performance von Jasmine Tutum. Für alle diese Künstler ist Fanons Auffassung wichtig, dass jede Generation ihre Verpflichtung hat, um eine gemeinsame Zukunft zu gestalten.


Filminstallation: John Akomfrah, Transfigured Night: Galerie I, GG-E-WERK

Ausstellung: Mohamed Bourouissa, I lost My Name: Galerie II, GG-E-WERK

Installation im Stadtraum Johny Pitts, Afropean Express: Reisen ins schwarze Europa
ist vom 5.5.-13.6.2022 am Rotteckring 14-16, (Abschnitt zwischen Trattoria Tizio und Colombi Hotel) Freiburg zugänglich. Siehe Plan.
Am 13.6. wandert die Installation von Johny Pitts vom Rotteckring auf den E-Werk Parkplatz und ist dort bis Ende der Ausstellung (3.7.22) zu sehen!

Performances Jasmine Tutum, Voice is Vision: Fotoecke, Bildhauerhalle E-WERK
Do 5. Mai: 21 Uhr
Fr 6. Mai: 21:30 I Sa 7. Mai: 21:30 Uhr
So 29. Mai: 21: 00 I Mo 30. Mai: 21:00 Uhr Im Rahmen des Theater-,Tanz- und Performance- Festivals Freiburg
Fr 10. Juni: 21 Uhr


John Akomfrah lebt und arbeitet in London, und ist ein angesehener Künstler und Filmemacher, dessen Werke sich durch die Erforschung von Erinnerung, Postkolonialismus, Zeitlichkeit und Ästhetik auszeichnen und sich häufig mit den Erfahrungen von Migranten in der weltweiten Diaspora auseinandersetzen. Akomfrah war Gründungsmitglied des Black Audio Film Collective, zu deren Filmwerken u.a. Handsworth Songs (1986), The Unfinished Conversation (2012) oder Peripeteia (2012) zählen. Seit 2015 hat Akomfrah zahlreiche Multi-Screen-Filminstallationen wie Vertigo Sea (2015), Purple (2017), Precarity (2017) oder Mimesis, African Soldier (2018) geschaffen. Im Jahr 2019 präsentierte er Four Nocturnes im ghanaischen Pavillon während der 58. Biennale von Venedig.

Mohamed Bourouissa, in Blida (Algerien) geboren, lebt und arbeitet in Paris. Bourouissa beschreibt die zeitgenössische Gesellschaft implizit, durch ihre Konturen. Seine Fotografien und Videos, die sich kritisch mit dem Bild der Massenmedien auseinandersetzen, zeigen Menschen, die an der Schnittstelle von Integration und Ausgrenzung zurückbleiben. Im Gegensatz zu falschen, vereinfachenden Medienkonstruktionen führt der Künstler wieder Komplexität in die Darstellung der Ränder der Hypervisibilität ein. Bourouissa ist mit zahlreichen Ausstellungen international präsent. Seine Video-Installation Pas le temps pour les regrets wurde 2018 für den Prix Marcel Duchamp nominiert und 2020 erhielt er den Fotopreis der Deutschen Börse.

Johny Pitts, Fotograf, Schriftsteller und Rundfunkveranstalter, lebt und arbeitet in London.
Er wuchs als Sohn einer weißen britischen Mutter und eines afroamerikanischen Vaters in Sheffield, im Norden Englands, auf. Seine Reise mit dem Zug durch Europa, um seine eigene Identität und die der vielen schwarzen Gemeinschaften auf diesem Kontinent besser zu verstehen, beschreibt er im Buch Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze Europa (Suhrkamp, 2020). Es wurde 2021 mit dem Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung sowie dem Europäischen Essaypreis ausgezeichnet. Pitts ist der erste Empfänger des Ampersand / Photoworks Stipendiums.

Jasmine Tutum, Performancekünstlerin und Dub-Poetin, geboren in Tokio, aufgewachsen in Kingston / Jamaika, lebt und arbeitet in Freiburg / Deutschland. Tutum studierte Kunstgeschichte und Fotografie. In Voice is Vision erkundet Tutum die Möglichkeiten der visuellen Poesie, um alternative Visionen von Schwarzsein zu schaffen. Sie kombiniert Videoinstallation, Recherche, Performance, Poesie, Spoken Word und Gesangsexperimente, um Raum für transkulturelle Identitäten zu schaffen, die Afrika, die Karibik, Asien und Europa umfassen.


//ENG

In his book Afropean, Johny Pitts describes the stories of black Europeans as he travels through Europe. Driven to assert his own plurality, he encounters positive lived interactions between African and European cultures in the streets of European cities. His journey is a search for moments of the Afro-European in which being black participates in the shaping of a universal European identity.

This Afro-European journey requires the reappraisal, documentation, and dissemination of the long-ignored history of black Europeans. Pitts, like James Baldwin, believes that reconciliation with the truth is the best path for every human being, regardless of ethnicity, in keeping with Frantz Fanon's belief that "subjugation is as harmful to the spirit of the subjugated as it is to the spirit of the subjugated" (Pitts 2020: 351).
The exhibition Radical Encounters, Perspectives of the Afro-African addresses the urgent questions of a common Afro-African way through an examination of the films, photographs, installations of John Akomfrah, Mohamed Bourouissa, Johny Pitts, and a performance by Jasmine Tutum. For all of these artists, Fanon's notion that each generation has its obligation to create a common future is important.


Film installation: John Akomfrah, Transfigured Night: Gallery I, GG-E-WERK

Exhibition: Mohamed Bourouissa, I lost My Name: Gallery II, GG-E-WERK

Installation in the urban space Johny Pitts, Afropean Express: Journeys to Black Europe
is accessible from 5.5.-13.6.2022 at Rotteckring 14-16, (section between Trattoria Tizio and Colombi Hotel) Freiburg. See map.
On 13.6. Johny Pitts' installation will move from Rotteckring to the E-Werk parking lot and will be there until the end of the exhibition (3.7.22)!

Performances Jasmine Tutum, Voice is Vision: Fotoecke, Bildhauerhalle E-WERK
Thu 5 May: 9pm
Fri May 6: 9:30 pm | Sat May 7: 9:30 pm
Sun 29 May: 9 pm | Mon 30 May: 9 pm as part of the Theater-, Dance- and Performance- Festival Freiburg
Fri 10 June: 9 pm


John Akomfrah lives and works in London, and is a respected artist and filmmaker whose works are characterized by explorations of memory, postcolonialism, temporality, and aesthetics, and often engage with the experiences of migrants in the global diaspora. Akomfrah was a founding member of the Black Audio Film Collective, whose film works include Handsworth Songs (1986), The Unfinished Conversation (2012), and Peripeteia (2012). Since 2015, Akomfrah has created numerous multi-screen film installations such as Vertigo Sea (2015), Purple (2017), Precarity (2017), and Mimesis, African Soldier (2018). In 2019, he presented Four Nocturnes in the Ghanaian pavilion during the 58th Venice Biennale.

Mohamed Bourouissa, born in Blida, Algeria, lives and works in Paris. Bourouissa describes contemporary society implicitly, through its contours. His photographs and videos, critical of the mass media's image, show people left behind at the intersection of integration and exclusion. In contrast to false, simplistic media constructions, the artist reintroduces complexity into the representation of the edges of hypervisibility. Bourouissa has a strong international presence with numerous exhibitions. His video installation Pas le temps pour les regrets was nominated for the Prix Marcel Duchamp in 2018, and in 2020 he received the Deutsche Börse Photography Prize.

Johny Pitts, photographer, writer and broadcaster, lives and works in London.
He grew up in Sheffield, in the north of England, the son of a white British mother and an African American father. He describes his journey by train through Europe to better understand his own identity and that of the many black communities on this continent in the book Afropaean. A Journey Through Black Europe (Suhrkamp, 2020). It won the 2021 Leipzig Book Prize for European Understanding as well as the European Essay Prize. Pitts is the first recipient of the Ampersand / Photoworks Fellowship.

Jasmine Tutum, performance artist and dub poet, born in Tokyo, raised in Kingston / Jamaica, lives and works in Freiburg / Germany. Tutum studied art history and photography. In Voice is Vision, Tutum explores the possibilities of visual poetry to create alternative visions of blackness. She combines video installation, research, performance, poetry, spoken word, and vocal experimentation to create space for transcultural identities that span Africa, the Caribbean, Asia, and Europe.


Förderungen  // Fundings

Gefördert von Stiftung Kunstfonds, Neustart Kultur, und Institut Français, Bureau des arts plastiques Institut français Deutschland
Johny Pitts Stadtraum Installation, Afropean Express: Reisen ins schwarze Europa, in Kooperation mit Forum on European Culture, Amsterdam.


Weitere Informationen // Additional Information

Ausstellungstexte // exhibition texts

Raumplan // floorplan

https://www.youtube.com/watch?v=BqW6UpB7HAs


Presse // Press

Badischen Zeitung vom 20.5.2022

artline | Portrait über Jasmine Tutum


Veranstaltungen // Events

Vernissage

Do // Thu 05.05.2022 | 19 Uhr

Hip-Hop und Afropäische Identität | Teddy Smith, Freiburger Sänger und ehemaliger Rapper im Gespräch mit Mohamed Bourouissa und Johny Pitts

mit Hip-Hop und einer Performance von Jasmine Tutum "Voice is Vision" | 21 Uhr in der Bildhauerhalle des E-Werks


Afropean Future | Afropäische Zukunft | Wie können wir eine gemeinsame Zukunft gestalten?

Fr // Fri 10.06.2022 | 19 Uhr

Ein Abend mit Vortrag, Lesung, Film und Roundtable.
Mit Dr. Emily Ngubia Kessé, Dr. Natascha A. Kelly, Johny Pitts, Jasmine Tutum

Zum Flyer für das Event geht es HIER

Teilnehmer*innen:

Dr. Natasha A. Kelly ist eine deutsche Kommunikationswissenschaftlerin, Autorin und Kuratorin. Sie veröffentlichte zahlreich zu Aspekten der Schwarzen deutschen Geschichte, so Afroism (2008), Sisters & Souls (2015), Afrokultur (2016) und Millis Erwachen (2018). Kelly ist Gründungsmitglied des Black European Academic Network (BEAN). In ihren künstlerischen Arbeiten (EdewaGriftschrankAfrican Diaspora Palast) stellt sie Verbindungen zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik her. Millis Erwachen, ihr erster Dokumentarfilm, wurde im Auftrag der 10. Berlin Biennale 2018 produziert und gezeigt. Zur Zeit wird ihr Arbeit Wer war Milli? Eine essayistische Intervention in der Kunsthalle Bremen und die von ihr kuratierte Gruppenausstellung I AM MILLI im Kunstraum hase29 in Osnabrück gezeigt.
Vortrag: Am Ende von "Dasein": Eine afrodeutsche Reise in die Zukunft

Dr. Emily Ngubia Kessé ist eine Forscherin, Pädagogin, Autorin und Sozialunternehmerin. Sie ist qualifiziert Netzwerke zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor aufzubauen, sich zwischen verschiedenen disziplinären Schwerpunkten zu bewegen und in dynamischen Räumen zu arbeiten, in denen innovative Lösungen gefragt sind. Sie wurde in Nairobi geboren, wo sie ihren ersten Hochschulabschluss machte. Sie lebte in Kenia, Italien, Deutschland, der Schweiz und den USA gelebt. Akademisch in Neurowissenschaften und in Gender Studies ausgebildet, reflektiert ihre Forschung die Prozesse der Wissensproduktion aus einer dekolonisierenden Perspektive. Eines ihrer Bücher (2015) dokumentiert Rassismuserfahrungen, denen Studierende, die nicht als weiß angesehen werden, an deutschen Universitäten ausgesetzt sind. Ein weiteres Buch (2018) befasst sich mit den Auswirkungen der Gewalt kolonialer Strukturen in der Bildung. Außerdem hat sie die Rolle des Rassismus in neurowissenschaftlichen Methoden und Hypothesen hinterfragt.
Vortrag Traumatic Impacts of Structural Racism

Johny Pitts, Fotograf, Schriftsteller und Rundfunkveranstalter, lebt und arbeitet in London. Er wuchs als Sohn einer weißen britischen Mutter und eines afroamerikanischen Vaters in Sheffield, im Norden Englands, auf. Seine Reise mit dem Zug durch Europa, um seine eigene Identität und die der vielen schwarzen Gemeinschaften auf diesem Kontinent besser zu verstehen, beschreibt er im Buch Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze Europa (Suhrkamp, 2020). Es wurde 2021 mit dem Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung sowie dem Europäischen Essaypreis ausgezeichnet. Pitts ist der erste Empfänger des Ampersand / Photoworks Stipendiums.
Lesung aus seinem Buch Afropäisch

Jasmine Tutum, Performancekünstlerin und Dub-Poetin, geboren in Tokio, aufgewachsen in Kingston / Jamaika, lebt und arbeitet in Freiburg / Deutschland. Tutum studierte Kunstgeschichte und Fotografie. In Voice is Vision erkundet Tutum die Möglichkeiten der visuellen Poesie, um alternative Visionen von Schwarzsein zu schaffen. Sie kombiniert Videoinstallation, Recherche, Performance, Poesie, Spoken Word und Gesangsexperimente, um Raum für transkulturelle Identitäten zu schaffen, die Afrika, die Karibik, Asien und Europa umfassen.
Performance Voice is Vision

 


Öffentliche Führungen // Public Tours

So 15.5.22 |  So 26.6.22 jeweils um 16 Uhr

Do 19.5.22 | Do 9.6.22 jeweils um 19 Uhr

Öffnungszeiten // Opening hours

Do | Fr // Thu | Fri 17-20 Uhr
Sa // Sat 14-20 Uhr
So // Sun 14-18 Uhr